Termin
online buchen
Doctolib
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem sich die Schulmedizin im Einklang mit der Naturheilkunde befindet. Unser Ziel ist es, die Krankheitsursache möglichst genau zu erkennen und bei jedem Patienten das für ihn beste Therapieverfahren anzuwenden. Dabei ist uns der längerfristige Therapieerfolg besonders wichtig. Die Patientenaufklärung und der freundliche Dialog spielen dabei eine besonders große Rolle.
...

Behandlung ung Therapie

Konservative operative Behandlung

Die konservative Therapie umfasst die nicht operative Therapie im Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie. Dabei kommen unter anderem physikalische Maßnahmen, Maßnahmen der manuellen Medizin und der technischen Orthopädie zum Einsatz. Durch diese Maßnahmen soll auf Stoffwechselvorgänge des Körpers und Fehlfunktionen des Stütz- und Bewegungsapparates Einfluss genommen werden, zugleich soll eine Linderung der Schmerzen und Beschwerden stattfinden.


Magnetfeldtherapie

Die natürliche Kraft von elektromagnetischen Feldern kann Heilungsprozesse positiv beeinflussen – gerade bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Bei der Magnetfeldtherapie werden pulsierende Energiefelder erzeugt, die die Zellfunktion im behandelten Gebiet anregen und dort den Zellstoffwechsel anregen. Das hat Einfluss auf den ganzen menschlichen Organismus, da viele Fehlfunktionen ausgeschalten und Ihre Selbstheilungskräfte gesteigert werden.


Akupunktur

Diese Heilmethode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin, die seit über 2000 Jahren angewendet wird. Ein gestörter Energiefluss im Körper wird für Erkrankungen verantwortlich gemacht. Durch gezielte Reize von Nervenenden in der Haut wird der gestörte Fluss der Lebensenergie „Qi" wieder normalisiert. Inzwischen hat die Akupunktur längst Eingang in die westliche Medizin gefunden. Klinische Studien zeigen eine Wirksamkeit der Akupunktur unter anderem bei Schmerzen durch Kniegelenksarthrose, bei chronischen Rückenschmerzen und bei der Prophylaxe von Migräneattacken. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt die Akupunktur inzwischen bei über 40 Krankheiten.


Stoßwellen-Therapie

Mit der Stoßwellentherapie können verschiedene akute und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates insbe-sondere im Sehnen- und Sehnenansatzbereich am Knochen aber auch in der Muskulatur effektiv und risikoarm behandelt werden. Bei dieser Behandlungsmethode kann durch gebündelte energiereiche Impulse (Druckwellen) so auf das Körpergewebe eingewirkt werden, dass viele hartnäckige, sonst nur noch operativ behandelbare Erkrankungen auch ohne OP geheilt werden können. Das Operationsrisiko sowie Operationsnarben entfallen.


Spezielle orthopädische Schmerztherapie

Injektiostherapie an der Wirbelsäule

Anhaltende oder immer wieder auftretende Rückenschmerzen beeinträchtigen bei vielen Menschen die Lebensqualität. Die Ursachen dieser Beschwerden sind vielfältig und beruhen meistens auf tagtäglichen Fehlhaltungen oder Fehlbelastungen der Wirbelsäule. Dies führt auf Dauer zu Verschleißerscheinungen sowohl an Wirbelgelenken als auch an den Bandscheiben. Zur Behandlung von akuten Schmerzen oder zur Vermeidung einer Schmerz-Chronifizierung können Spritzen (Injektionen bzw. Infiltrationen) an der Wirbelsäule notwendig werden. Bei den verschiedenen Injektions- und Infiltrationsverfahren (Facetteninfiltration, LSAP, PRT, ISG-Infiltration) werden je nach Ursache unterschiedliche Substanzen bzw. Medikamentenkombinationen verwendet, die sich besonders bewährt haben.


Medikamentöse Therapie

Bei bestimmten Erkrankungen kann die Verabreichung von Medikamenten notwendig oder sinnvoll sein. In der Orthopädie sollen Medikamente helfen, das Gleichgewicht gestörter Stoffwechselprozesse im Körper wiederherzustellen und damit den Köper in seinen Heilungsprozessen unterstützen. Falls eine vollständige Wiederherstellung nicht möglich ist, können zumindest Abbauprozesse verlangsamt und die Lebensqualität verbessert werden.


Naturheilverfahren

Für einige Erkrankungen können auch pflanzliche Naturheilmittel oder Homöopathicaeingesetzt werden. Unter Naturheilverfahren versteht man alle Maßnahmen, die mit natürlichen Mitteln als therapeutische Reize auf eine aktive Beteiligung und Nutzung selbstregulierender Prozesse des Menschen in Richtung Gesundheit zielen.


Knorpelregeneration mit Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Gelenkflüssigkeit, die die Knorpelernährung gewährleistet, die Reibung im Kniegelenk minimiert und Stöße abpuffert. Wenn die körpereigene Knorpelernährung an einem Gelenk nicht mehr ausreicht, kann durch die Injektion von biotechnologisch gewonnener Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk auf natürliche Weise eine zuverlässige Verbesserung der Knorpelsituation und damit der Kniefunktion erreicht werden: die Beweglichkeit wird verbessert und der weitere Verschleiß wird gebremst. Die Hyaluronsäure, die mittlerweile in den verschiedensten medizinischen Fachrichtungen therapeutischen Einzug gefunden hat wird in der Orthopädie seit Jahren an den großen Gelenken erfolgreich angewendet. Neben dem Kniegelenk sind dies zum Beispiel das Hüft-, Schulter- und Sprunggelenk. Aber auch für die kleineren Gelenke wie Finger-, Daumensattel- oder Zehengelenke stehen seit geraumer Zeit spezielle Konzentrationen der Hyaluronsäure zur Verfügung.


ACP-Therapie

ACP ist die Abkürzung für „Autologes Conditioniertes Plasma“. Autolog bedeutet im medizinischen Sprachgebrauch „körpereigen und biologisch“. Conditioniert bedeutet in diesem Zusammenhang aufbereitet. Und das P steht für Plasma, ein Bestandteil des Blutes. Bei der ACP-Therapie handelt es sich um eine Form der Eigenbluttherapie. Das „Autolog Conditionierte Plasma“ ist also eine speziell aufbereitete Form des Eigenbluts, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung von Beschwerden durch Gelenksabnützung (Arthrose), Knorpelverschleiß, degenerative Sehnenverletzungen (Tennisellenbogen, Achillessehnenreizung, usw.) und akuten Sportverletzungen zum Einsatz kommt.


Kinesiologisches Taping

Kinesiologische Tapes haben die Aufgabe Belastungen, die auf Muskeln, Sehnen und Bänder wirken, gezielt zu beeinflussen. Dabei kann man entlastende aber auch stimulierende und unterstützende Effekte erreichen - je nach Applikationstechnik des Tapes. Das Kinesiologische Tape ist ein auf Baumwollbasis mit Acrylkleber beschichtetes Tape, das in seiner Elastizität ähnlich der menschlichen Haut ist. Das Tape wird zu prophylaktischen und therapeutischen Maßnahmen sehr intensiv im Profisport eingesetzt. Mittlerweile hat man die Vorzüge des Kinesiologischen Tapes auch für Vereins- und Freizeitsportler erkannt. Auch bei alltäglichen Beschwerden findet das Tape immer häufiger seinen Einsatz.


Orthopädietechnik

Auch im Bereich der Orthopädietechnik können wir Ihnen eine umfassende Versorgung bieten. Von der Beratung über die Anpassung und Fertigung bis hin zur Betreuung unserer mit Hilfsmitteln versorgten Patienten stehen wir in engem Kontakt mit den Orthopädietechnikern. Die gute Kommunikation zwischen Arzt, Patient und Orthopädietechniker ist die Basis für eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Versorgung.